Heizkörperregler mit elektronischem Thermostat des Typs GT
Der Heizkörperregler GT mit elektronischem Thermostat wird als ergänzendes Element für Heizkörper eingesetzt, die an ein Zentralheizungssystem angeschlossen sind, oder er wird zum Heizen kleinerer Heizsysteme wie Trockner und Badheizkörper verwendet. Die Heizkörperregler können auch in sonstigen Heizsystemen genutzt werden.
Vorteile der Heizkörperreglerserie GT
- hergestellt aus hochwertigen Komponenten,
- genaue Temperatureinstellung möglich,
- beliebige Thermostateinstellung möglich,
- Betriebsanzeige des Heizkörperreglers am gesamten Gehäuseumfang sichtbar,
- zuverlässige Sicherung gegen Wasserauslauf mittels Sondergummidichtung,
- Thermosicherung schützt den Heizkörperregler vor Überhitzung,
- dreifache Sicherung.
Heizkörperregler mit elektronischem Thermostat des Typs GTX
Das neue Modell des Heizkörperreglers GTX ist Ergebnis der bisherigen, langjährigen Erfahrung von CINI auf dem Heizgerätemarkt in Polen und in Europa.
Der Heizkörperregler GTX mit elektronischem Thermostat wird sowohl bei Heizkörpern, die an eine Zentralheizung angeschlossen sind, als auch bei Trocknern und Badheizkörpern eingesetzt. Der Heizkörperregler bewährt sich sehr gut an Heizkörpern aus rostbeständigem Stahl.
![]() |
Vorteile der Heizkörperreglerserie GTX
- hergestellt aus hochwertigen Komponenten,
- genaue Temperatureinstellung möglich,
- beliebige Thermostateinstellung möglich,
- Betriebsanzeige des Heizkörperreglers am gesamten Gehäuseumfang sichtbar,
- zuverlässige Sicherung gegen Wasserauslauf mittels Sondergummidichtung,
- Thermosicherung schützt den Heizkörperregler vor Überhitzung,dreifache Sicherung.
- dreifache Sicherung.
Heizkörperregler mit elektronischem Thermoregler des Typs MEK
Der Heizkörperregler mit elektronischem Thermoregler des Typs MEK ist ein Gerät zum Erhitzen kleinerer Heizsysteme wie Badheizkörper, Handtuchtrockner etc., oder kann als zusätzliches Heizelement bei Heizkörpern (aus Nirostahl, Aluminium, Kupfer) und sonstigen Heizgeräten eingesetzt werden.
Der Heizkörperregler hat zwei Arten von thermischen Sicherungen. Eine der Sicherungen ist eine Thermo-Schmelzsicherung, die bei Überhitzung den Stromkreis unterbricht. Der Drehknopf am elektronischen Thermostat dient zur Einstellung der Heizkörperreglertemperatur. Die Lämpchen auf dem Gehäuse zeigt den Betriebszustand des Heizkörperreglers an. Das Gerät MEK wurde so konzipiert, dass es ohne Unterstützung eines Fachmanns durch den Benutzer problemlos eingebaut werden kann. Jedem Gerät liegt eine ausführliche Montageanweisung bei.
Vorteile der Heizkörperreglerserie MEK
Der Heizkörperregler MEK ist aus attestierten Stoffen und Elementen höchster Qualität hergestellt. Dies garantiert den einwandfreien Betrieb des Gerätes.
Überlegenheit des Heizkörperreglers MEK gegenüber anderen Geräten:
- Es besteht keine Brandgefahr – es ist ausgeschlossen, dass nicht isolierte Heizelemente die elektrischen Komponenten berühren.
- Es besteht die Möglichkeit, eine Mindesttemperatur einzustellen (5 Grad C), die das Einfrieren des Wassers in der Installation verhindert.
- Garantiert hohe Qualität und niedriger Preis des Geräts.
Heizkörperregler mit elektronischem Thermostat des Typs QS
Der Heizkörperregler QS mit elektronischem Thermostat wird als intelligentes Heizungszubehör für Heizkörper eingesetzt, die an eine Zentralheizung angeschlossen sind. Er besitzt eine Berührungssteuerung, die es ermöglicht, eine bestimmte, 2 Stunden umfassende Betriebszeit des Heizelements einzustellen.
Vorteile der Heizkörperreglerserie QS
1.Heizelement der Firma BACKER
- Heizkörperregler mit thermischen Sicherheitseinrichtungen und internem Temperaturfühler.
- Das Thermostat kann von dem Heizkörperregler getrennt werden und später wieder eingebaut werden, wenn die Installationsarbeiten abgeschlossen sind.
2. Moderne Berührungssteuerung
- Einfache Einstellung durch Berühren der markierten Stelle am Fühler
- Höhere Dichtheit, geringere Feuchtedurchdringung
- Funktionelles Betriebsprogramm.
3.Betriebsanzeige des Heizkörperreglers mittels einer leuchtenden Linie im unteren Teil der Schutzabdeckung.
4.Temperaturanzeige des Heizkörpers mit Hilfe einer elliptischen Leuchte.
Anzeigemodi
- blau – Heizkörper kalt,
- grün– Heizkörper erwärmt bis zu einer Temperatur, bei der Handtücher getrocknet werden können,
- rot – Heizkörper erwärmt bis zu einer hohen Temperatur, Vorsicht beim Trocknen geboten, Eigenschaften des zu trocknenden Gewebes berücksichtigen.
- rotes pulsierendes Licht – Heizkörpertemperatur höher als 65 Grad; das Licht warnt vor Überhitzung des Heizkörpers, zu trocknende Gegenstände sind vom Heizkörper zu entfernen und der Thermostatbetrieb ist zu prüfen,
- Temperaturanzeige ist immer dann aktiv, wenn der Thermostat eingeschaltet ist, unabhängig davon, wie der Heizkörper erwärmt wird (ob durch Warmwasserbereiter oder Zentralheizungssystem).
5.Diverse Thermostatbetriebsmodi:
5.1Sternsymbol (*)
- Temperaturbereich von 5°C, eingesetzt als Frostschutz. Der Thermostat schaltet beim Einschalten nach einem SELFTEST und im Verlauf einer Zurücksetzung nach Stromausfall in diesen Betriebsmodus um.
5.2Heiztemperatur
- 40-50-55°C – Temperaturen zum Trocknen und Heizen,
- 65°C – nur zum Heizen empfohlene Temperatur.
5.3Zeiteinstellungen - TIMER
Es ist möglich, eine bestimmte, 2 Stunden umfassende Arbeitsdauer einzustellen.